Rettungsdienst und Katastrophenschutz
SbE® - Baustein I
2329041
Das Zugunglück, der Amoklauf, der Tod eines Kindes, der Einsatz, bei dem man nicht mehr helfen konnte. Erlebnisse, die nicht nur für die Opfer und die Angehörigen belastend sind. Auch Einsatzkräfte können hierdurch betroffen sein oder im schlimmsten Fall krank werden.
"Wie kann ich Mitarbeiter:innen, Kolleginnen und Kollegen in belastenden Situationen unterstützen? Wie schütze ich mich selbst vor übermäßiger Belastung? Welche Möglichkeiten gibt es, psychischen Traumatisierungen vorzubeugen?" Diese und andere Fragen werden in diesem Seminar bearbeitet. Vorgestellt wird ein erprobtes Konzept zur Betreuung von Einsatzkräften nach belastenden Ereignissen durch Kolleginnen und Kollegen von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei. Aufbauend auf den Grundbegriffen der Psychotraumatologie werden theoretisches Fachwissen vermittelt und konkrete Handlungsmöglichkeiten vorgestellt und eingeübt.
Inhalte:
- Stress (Entstehung, Reaktionen, Folgen)
- einsatzspezifische Belastungen
- Konflikte und der "ganz normale" Stress im Rettungsdienstalltag
- Anzeichen für stressbedingte Überlastung
- Maßnahmen zur Prävention von psychischer Traumatisierung
- Kommunikation in Krisensituationen, SbE-Einzelgespräch
- Grenzen der Hilfe durch die Kollegen