Unser neues Bildungsportal ist online: https://bildungswerk.asb.de. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich ab November 2023 über das neue Bildungsportal für Seminare und Veranstaltungen für das Jahr 2024 ganz bequem über Ihr persönliches Dashboard anmelden.

Kinder- und Jugendhilfe

Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung

2327100

Zusatzqualifikation

Die immense Bedeutung von traumapädagogischen Ansätzen wird in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in KITA, Schule und den Hilfen zur Erziehung immer deutlicher. In dieser Weiterbildung werden dafür die Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie, der Entstehung von Traumata und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung vermittelt. Neben diesem theoretischen Wissen wird ein breites Spektrum an erprobten Handlungsmöglichkeiten und Strategien für die pädagogische Arbeit vorgestellt. Interventionsmöglichkeiten wie z. B. Sicherer Ort, Stabilisierung, Ressourcenarbeit und Selbstmanagement bilden die Grundlage für mehr Sicherheit im Umgang mit posttraumatischen Symptomen und deren Auswirkungen und Folgen auf Beziehungsdynamiken. Der persönliche Lernprozess wird unterstützt durch Selbstreflexion und Supervision. Die Weiterbildung ist nach dem Curriculum Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. und dem Fachverband Traumapädagogik zertifiziert.

Modul 1

Grundlagen der Psychotraumatologie
04.09.2023 - 08.09.2023

  • Einführung in die Psychotraumatologie
  • Geschichte der Psychotraumatologie
  • Überblick zu Traumazentrierten Arbeitsfeldern
  • Begriffsklärung/zentrale Konzepte psychischer Traumatisierung
  • Kindheitstraumata
  • Traumaverarbeitung im zeitlichen Längsschnitt
  • Traumafolgeproblematiken
  • Phasen-Modelle traumazentrierter Intervention
  • Überblick zu traumaspezifischen Behandlungsverfahren
  • Organisation, Arbeiten für Zertifizierung, Supervision

Modul 2

Zentrale Aspekte traumasensibler Arbeit, Stabilisierung
11.12.2023 - 15.12.2023

  • Entwicklung und Vermittlung einer traumasensiblen Haltung
  • Traumasensibler Aufbau der Zusammenarbeit
  • Basisstrategien traumazentrierter Arbeit bei akuten und komplexen Traumatisierungen
  • Selbstfürsorge und Mitarbeiter:innenfürsorge
  • Strukturelle Voraussetzungen für Stabilisierung
  • Körperliche Stabilisierung
  • Soziale Stabilisierung
  • Psychische Stabilisierung und Affektregulation: Grundwissen; Vertiefung mit praktischer Einübung
  • Voraussetzungen und Möglichkeiten interaktioneller Elemente der Stabilisierung
  • Traumaspezifische Kriseninterventionen
  • Supervision

Modul 3 / Online

Unterstützung und Begleitung spontaner Traumaverarbeitungsprozesse, Schwerpunkt „Traumazentrierte Fachberatung“

Online-Termine:

07. - 08.03.2024

13. - 14.05.2024

24.06.2024

  • Umgang mit Traumaverarbeitungsprozessen in verschiedenen traumazentrierten Handlungsfeldern
  • Unterstützung/Begleitung spontaner Traumaverarbeitungsprozesse
  • Traumazentrierte Fachberatung: Grundlagen: Begriffsklärung, Allgemeine Beratungsansätze/-theorien, Hintergrundwissen
  • Orientierung der Beratungsplanung und des Beratungsprozesses im Traumabereich an zentralen Person- und Settingvariablen
  • Traumaspezifische und traumainformierte Beratung mit verschiedenen Zielgruppen
  • Möglichkeiten und Grenzen traumazentrierter Beratung in speziellen Settings/Situationen
  • Traumasensible Gestaltung des Endes der Beratungsbeziehung
  • Indikationen zur Weiterverweisung in die Traumapsychotherapie oder andere Settings oder -therapieformen
  • Fallvorstellung Traumafachberatung
  • Supervision

Modul 4

Schwerpunkt „Traumapädagogik“ und Abschluss
16.09.2024 - 20.09.2024

  • Schwerpunkt „Traumapädagogik“: Allgemeines: Geschichte, Verknüpfung mit pädagogischen Ansätzen
  • Handlungsfelder
  • Traumapädagogische Basisstrategien
  • Vertiefung traumapädagogische Haltung
  • Bindungs- und beziehungsorientierte Pädagogik
  • Beziehungsdynamik: Übertragung, Wiederholung und Erwartung; Umgang mit dissoziativem störungswertigem Verhalten
  • Traumapädagogische Gruppenarbeit
  • Traumapädagogische Stabilisierung
  • Traumasensible Elternarbeit
  • Reflexion der eigenen beruflichen Rolle in Bezug auf Biografie und Gegenwart, Beziehungsgestaltung in traumazentrierten Arbeitsbereichen, Selbsterfahrung
  • Supervision
  • Fallvorstellungen Traumapädagogik
  • Projektpräsentation