Nachdem die Erhebung von Stornogebühren für das Bildungswerk während der vergangenen zwei Jahre pandemiebedingt weitestgehend ausgesetzt war, werden diese zum 1. Januar 2023 wieder aktiviert. Bitte beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Kinder- und Jugendhilfe

Umfang und Grenzen der Aufsichtspflicht

2327075

in Kita und Hort

Aufsichtspflicht und Aufsichtspflichtverletzungen sind Themen, die viele Mitarbeiter:innen beschäftigen. Allerdings haften die Mitarbeiter:innen nicht in jedem Fall, wenn es zu einem Schaden kommt. Im Seminar wird anhand von praktischen Beispielen erläutert, welche präventiven Maßnahmen zur Unfall- und Haftungsvermeidung existieren und welche Argumentation im Schadensfall (Entlastungsbeweis) möglich und überzeugend ist.

Rechtliche Grundlagen

  • Kinder als Inhaber von Grundrechten, Rechts-, Geschäfts- und Deliktfähigkeit
  • Aufsichtspflicht und Aufsichtspflichtverletzung (§ 823 BGB)
  • Kriterien und Maßnahmen der Aufsichtspflicht
  • Beispiele aus der Rechtsprechung
  • Delegation der Aufsichtspflicht durch die Sorgeberechtigten
  • Beginn und Ende der Aufsichtspflicht – Notwendigkeit betrieblicher Regelungen

Einzelbeispiele zur Gewährleistung der Aufsichtspflicht

  • Aufsichtspflicht bei Spiel und Beschäftigung
  • Aufsicht bei Unternehmungen und Aktivitäten (z.B. Teilnahme am Straßenverkehr, Feste und Feierlichkeiten in der Einrichtung u.a.)
  • Organisations- und Verkehrssicherungspflichten
  • Einbeziehung von Praktikanten und Ehrenamtlichen
  • Sonstige Rechtsfragen wie z.B.: Kinderschutz, Schweigepflicht, Umgang mit Fotos und Videoaufnahmen