Unser neues Bildungsportal ist online: https://bildungswerk.asb.de. Nach erfolgreicher Registrierung können Sie sich ab November 2023 über das neue Bildungsportal für Seminare und Veranstaltungen für das Jahr 2024 ganz bequem über Ihr persönliches Dashboard anmelden.

Kinder- und Jugendhilfe

Fachkraft für den Situationsansatz - Modul 1

2327098

Regionales Seminar in Bentwisch

Das pädagogische Konzept des Situationsansatzes geht von Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien aus, erschließt sie als Lernsituationen und formuliert den Anspruch, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Lebenswelt gemeinsam gestalten und auf gesellschaftliche Prozesse Einfluss nehmen. Der Situationsansatz bezieht Lernprozesse auf erfahrbare Schlüsselsituationen. Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in ihren Norm- und Sinnzusammenhängen erworben. Sachbezogenes und soziales Lernen bilden eine Einheit und verankern sich in personaler Kompetenz. Externe Evaluationen haben nachgewiesen, dass der Situationsansatz eine tragfähige Grundlage für die Arbeit mit Kindern ist und nachhaltige Wirkung zeigt. In diesen Kindertagesstätten erleben die Kinder mitlernende Fachkräfte, welche die Eigenaktivität der Kinder herausfordern.

Der Situationsansatz bietet interessierten Fachkräften die Möglichkeit über die eigene Praxis nachzudenken und sie weiter zu entwickeln. Die Weiterbildung in 6 Modulen unterstützt die sozialpädagogischen Fachkräfte in diesem Prozess, auch indem sie die aktuellen Bildungspläne der Länder und die trägerspezifischen Profile mit einbezieht.

Modulübersicht:

1 Situationsansatz - eine Einladung, sich mit Kindern auf das Leben einzulassen (8 Tage)

2 In der Kita bildet sich das Kind und bildet sich Gesellschaft (10 Tage)

3 Partizipation: Demokratie leben von Anfang an (7 Tage)

4 Alle Kinder sind gleich, jedes Kind ist besonders (8 Tage)

5 Die Kita als lernende Organisation und Planung im Situationsansatz (7 Tage)

6a Theorie und Geschichte des Situationsansatzes (7 Tage)

6b Kolloquium und Präsentation: Qualität und Qualifikation präsentieren und evaluieren (4 Tage)

zzgl. insgesamt 9 Praxisberatungstage

Baustein 1

09.11.2023 - 10.11.2023

Baustein 2

17.01.2024 - 19.01.2024

Baustein 3

21.03.2024 - 22.03.2024

Baustein 4

06.06.2024 - 06.06.2024