Pflege und Betreuung
Case Manager:in (DGCC) im Gesundheits- und Sozialwesen
2326174
Weiterbildung in Kooperation mit dem Münsteraner Institut für Forschung, Fortbildung & Beratung
Case Manager:innen unterstützen alte und junge, kranke oder behinderte Menschen dabei, genau die Hilfen zu bekommen, die sie in ihrem konkreten Fall benötigen.
Case Manager:innen werden gebraucht, um die Betroffenen professionell zu beraten und zu unterstützen. Sie schaffen sowohl in ihren Einrichtungen als auch extern Netzwerke von Hilfsangeboten und Ansprechpartnern, sie bauen Kooperationsbeziehungen auf und entwickeln Unterstützungsangebote, die die Bedürfnisse ihrer Klientinnen und Klienten passgenau treffen. Dabei ist Case Management immer auch ein organisationsentwickelndes und Netzwerke verbindlich gestaltendes Handlungskonzept: Denn nur wenn die Organisationen und institutionellen Netzwerke entsprechend gestaltet sind, kann Case Management wirksam im Einzelfall angewendet werden.
Viele kranke Menschen sind nicht in der Lage, sich in den komplexen Strukturen möglicher Unterstützungsangebote von Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen, Krankenhäusern und anderen Leistungsanbietern im Gesundheitswesen zurechtzufinden. Hier setzt auch die Projektidee der ASB-Kompetenzzentren „Leben und Pflegen zu Hause“ an. Diese zielt darauf ab, regionale ASB-Dienste zu Kompetenzzentren weiter zu entwickeln, in denen die Leistungsbereiche der Beratung und des Care und Case Managements die zentralen Rollen einnehmen.
Diese Weiterbildung vermittelt Methoden des Care und Case Managements nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC). Die Teilnehmer*innen erhalten umfassendes Fach- und Methodenwissen zum Themenkomplex Care und Case Management mit unmittelbarem Theorie-Praxis-Bezug, insbesondere:
- Rollenklarheit als Case Manager/in
- Vertiefte Kenntnisse in Case Management
- Verfahrenssicherheit in der Fallsteuerung
- Befähigung zur ressourcen- und netzwerkorientierten Arbeit
- Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Systemsteuerung und Anwendungsbezüge
Inhalte und Umfang:
- Grundlagen (96 UE)
- Geschichte, Definitionen, Funktionen von Case Management
- Konzepte von Case Management
- Strategien, Verfahren von Case Management
- Phasen des Case Managements
- Ethische Dimensionen von Case Management,
- Gesetzliche Grundlagen des Case Managements
- Netzwerktheorie und Netzwerkarbeit
- Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung
- Konzepte zur Bedarfsermittlung und Angebotssteuerung
- Fallmanagement und Fallsteuerung
- Systemmanagement und Systemsteuerung
- Rahmenbedingungen / handlungsspezifische Inhalte (48 UE)
- Handlungsspezifische Theorien und Anwendungen
- Qualitätssicherung im Case Management
- Implementierung von Case Management
- Organisationale Strukturen von Case Management
- Begleitete Schwerpunktarbeitsgruppen und kollegiale Beratung (66 UE)
Modul 1:
13.09.2023 - 15.09.2023
Modul 2:
15.11.2023 - 17.11.2023
Modul 3:
24.01.2024 - 26.01.2024
Modul 4:
06.03.2024 - 08.03.2024
Modul 5:
23.04.2024 - 26.04.2024
Modul 6:
12.06.2024 - 14.06.2024
Modul 7:
04.09.2024 - 06.09.2024
Modul 8:
06.11.2024 - 08.11.2024
Zertifikat:
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Zertifizierte Case Managerin“ bzw. „Zertifizierter Case Manager“ mit dem Zusatz (DGCC).
Organisation:
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 210 UE. Sie wird in acht Modulen über einen Zeitraum von ca. 18 Monaten durchgeführt.
Abschlussarbeit:
Schriftliche Abschlussarbeit in Form einer Hausarbeit über einen Ausschnitt aus dem Case Management. Alternativ zur schriftlichen Hausarbeit ist eine Projektarbeit möglich.
Zertifikat:
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Zertifizierte Case Managerin“ bzw. „Zertifizierter Case Manager“ mit dem Zusatz (DGCC).