Pflege und Betreuung
Nachhaltiges Agieren im hauswirtschaftlichen Arbeitsalltag
2326313
Gerade der nachhaltige Konsum wird angesichts der globalen Auswirkungen unseres Handelns immer bedeutender. Meist bleibt allerdings nicht viel Zeit, nach dem Erledigen des Tagesgeschäftes noch grundlegende konzeptionelle Arbeit für mehr nachhaltiges Handeln in der Hauswirtschaft einzuplanen. Und doch ist es zwingend nötig, aus den vielen Möglichkeiten, die in der Hauswirtschaft möglich sind, nachhaltig wirkende Leistungen zu entwickeln und die Prozesse entsprechend anzupassen. Dies bedeutet bewussten Perspektivwechsel und die Notwendigkeit, sich bietende Chancen zu ergreifen. So kann aus nachhaltigem Handeln ein Wettbewerbsvorteil werden, denn Kunden beziehen diese Aspekte in ihre Produkt- und Dienstleistungsentscheidungen mittlerweile ganz bewusst ein.
Nachhaltigkeitsmaßnahmen stehen nicht im Widerspruch mit begrenzenden wirtschaftlichen und anderen Ressourcen. Im Gegenteil: Es gilt eigene Ressourcen zu entdecken und sie neu zu verteilen. Das Seminar will Lust auf diese Entwicklung machen. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie sie ihre hauswirtschaftlichen Prozesse und Leistungsangebote nachhaltig gestalten können.
- Vorstellung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachhaltigkeitsmanagement in der Hauswirtschaft
- Biodiversität, faire Beschaffung, ökologischer Fußabdruck: Was bedeutet das alles für hauswirtschaftliche Entscheidungen und Prozesse?
- Umsetzungsmöglichkeiten für den Küchen-, Reinigungs-, Textil- und Wohngestaltungsbereich