Pflege und Betreuung
Pflegedienstleitung (PDL) - ambulant und Tagespflege
2326005
Weiterbildung zur verantwortlich leitenden Pflegefachkraft nach § 71 SGB XI
Leitungen von ambulanten Diensten und Tagespflegeeinrichtungen müssen in den unterschiedlichsten Aufgabenfeldern Leistungen mit hoher professioneller Kompetenz erbringen. Seit Einführung der Pflegeversicherung sind diese Aufgaben immer komplexer und anspruchsvoller geworden und stellen an die verantwortlich leitende Pflegefachkraft stetig wachsende Anforderungen.
Mit dieser Weiterbildung bauen Sie Ihre Kompetenzen weiter aus und sind so in der Lage, Ihre Leitungsverantwortung noch besser wahrzunehmen und dabei Aspekte der Kunden- und Mitarbeiterorientierung, der Pflegefachlichkeit sowie der Wirtschaftlichkeit gleichermaßen zu berücksichtigen.
Bereich Managementkompetenz:
- Die Rolle der Führungskraft
- Recht
- Einführung und gesetzliche Grundlagen
- Leistungsrecht
- Arbeitsrecht
- Haftungs- und Betreuungsrecht
- Betriebliches Rechnungswesen
- Finanzierung einer Sozialstation/Tagespflege
- Organisation einer Sozialstation/Tagespflege
- Verwaltungstechnische Grundlagen
- Personalmanagement
- Personalauswahl und -entwicklung
- Dienst- und Einsatzplanung
- Interdisziplinäres Arbeiten und Kooperationen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kundenorientierung in der Pflege (Erstgespräch, Pflegevertrag etc.)
Bereich kommunikative und psychosoziale Kompetenz:
- Grundlagen der Kommunikation
- Gesprächsführung als Leitungsaufgabe
- Moderation und Präsentation
- Konfliktmanagement
- Verhandlungsführung
- Zeit- und Stressmanagement
Bereich pflegefachliche Kompetenz:
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Pflege
- Pflegeprozess, Pflegeplanung und -dokumentation
Organisation:
Die Weiterbildung wird in sieben Präsenz- und sechs Online-Modulen durchgeführt. Ein Modul umfasst jeweils fünf Seminartage. Der Gesamtzeitraum erstreckt sich über ca. 15 Monaten. Der Stundenumfang beträgt 520 Stunden(UE) und entspricht damit den Anforderungen des Pflegeversicherungsgesetzes SGB XI § 71 Abs. 3.
Nach erfolgreicher Teilnahme und dem Erbringen der geforderten Leistungsnachweise wird ein Zertifikat über die vermittelten Inhalte ausgehändigt.
Stundenumfang:
Seminarzeit - Präsenz 280 Stunden
Seminarzeit - Online 240 Stunden
Hospitation und Hospitationsbericht 40 Stunden
Selbststudium, Abschlussarbeit 80 Stunden
Gesamtdauer: 640 Stunden
Termine:
Modul 1 in Präsenz
13.03.2023
- 17.03.2023
.
Modul 2 online
08.05.2023
- 12.05.2023
.
Modul 3 in Präsenz
19.06.2023
- 23.06.2023
.
Modul 4 online
10.07.2023
- 14.07.2023
.
Modul 5 in Präsenz
28.08.2023
- 01.09.2023
.
Modul 6 online
16.10.2023
- 20.10.2023
.
Modul 7 in Präsenz
20.11.2023
- 24.11.2023
.
Modul 8 online
15.01.2024
- 19.01.2024
.
Modul 9 in Präsenz
19.02.2024
- 23.02.2024
.
Modul 10 online
18.03.2024
- 22.03.2024
.
Modul 11 in Präsenz
22.04.2024
- 26.04.2024
.
Modul 12 online
03.06.2024
- 07.06.2024
.
Abschlussmodul - in Präsenz
27.08.2024
- 30.08.2024