Teilhabe
Der TEACCH-Ansatz - Teil 1: Einführung und Grundlagen
2228023
Förderung von Menschen mit Autismus und anderen Kommunikationsstörungen
Der TEACCH®-Ansatz enthält ein sehr umfassendes, ganzheitliches Konzept zur Förderung und Unterstützung von Menschen mit Autismus. Im Verlauf der Weiterbildungsreihe lernen die Teilnehmenden die vielfältigen Aspekte des TEACCH®-Ansatzes kennen und setzen sich mit Möglichkeiten der Umsetzung in ihrem eigenen Praxisfeld auseinander. Je nach Themenschwerpunkt ergibt sich der Praxisbezug durch Fallbeispiele, praktische Übungen, konkrete Arbeit mit Klienten bzw. durch die Anwendung von Verfahren in Bezug auf einen eigenen Klienten
Teil 1: Grundlagen der Förderung nach dem Vorbild des TEACCH®-Modells
Neben Hintergrundinformationen zum TEACCH® Autism Program in North Carolina (USA) lernen die Teilnehmer*innen Grundlagen der TEACCH® Philosophie kennen. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den Besonderheiten der Informationsverarbeitung, die für eine Autismus-Spektrum-Störung charakteristisch sind. Dies bildet die Grundlage dafür, ein Verständnis für Personen mit Autismus und deren oft ungewöhnliche Reaktionen und Verhaltensweisen zu entwickeln. Dies wiederum ist von größter Bedeutung zur Gestaltung einer effektiven Förderung.
Ein dritter und wesentlicher Bestandteil des Seminars widmet sich der Methode des „Structured TEACCHing“, also den praktischen Strategien zur Strukturierung der (Lern-)Umgebung und zum Einsatz visueller Hilfen. Die Teilnehmer*innen setzen sich mit den verschiedenen Elementen des Structured TEACCHing auseinander und lernen, wie sie diese systematisch aufbauen und miteinander kombinieren können. Anwendungsbeispiele aus einer Vielzahl von Settings und für unterschiedliche Altersgruppen und Funktionsniveaus veranschaulichen die praktische Umsetzung.
- Weitere Informationen zum TEACCH-Ansatz finden Sie unter: https://www.team-autismus.de/online-seminare-uebersicht/
Über das ASB-Bildungswerk wird nur Teil 1 der Weiterbildungsreihe angeboten. Für weitere Module entstehen auch für ASB-Mitarbeiter*innen Kosten. Bei Interesse/Fragen melden Sie sich gern: Jutta Diederich, ASB-Bildungswerk, j.diederich@asb.de