Teilhabe
Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung
2128011
- Aufbaukurs -
Die Gesamtmaßnahme „Sozialpsychiatrische Zusatzausbildung (SPZA)“ besteht aus einem Grund- und einem Aufbaukurs und hat das Ziel, die Teilnehmer/innen zu befähigen, den Aufgaben und Herausforderungen eines personenzentrierten, regionalen, sozialpsychiatrischen Hilfesystems zu begegnen. Der Aufbaukurs der Sozialpsychiatrischen Zusatzausbildung richtet sich an Teilnehmer/innen, die den Grundkurs mit einem Zertifikat abgeschlossen haben.
Inhalte der Ausbildung:
- Erarbeitung und Entwicklung von sozialer Grundhaltung
- Vermittlung von Basiswissen zur Orientierung im psychiatrischen Alltag
- Vermittlung von Handlungskompetenz in unterschiedlichen Problemlagen
- Entwicklung eines kooperativen Arbeitsstils
- Erarbeitung einer gemeindepsychiatrischen Perspektive
Modul 1
20.09.2021 - 22.09.2021
- Einführung
- Vernetzung
- Krisendienste
- Psychopathologie/Theorie
Modul 2
02.11.2021 - 05.11.2021
- Selbsterfahrung und Einführung Supervision: ...der "Fall, der mich am meisten gekränkt hat..."
- Psychopathologie/Praxis
- Forensik/Maßregelvollzug
Modul 3
13.12.2021 - 17.12.2021
- Praktische Einführung in den Supervisionsteil: "Mein schwierigster Klient"
- Gesprächsführung in der Psychiatrie
- Depressive Störungen
- "Systemsprenger": Umgang mit Gewalt und Aggression
Modul 4
5 Tage in 2022
- Nutzer: Die Sicht der Angehörigen
- Persönlichkeitsstörungen: Borderline I
- Sucht und Psychose
Modul 5
4 Tage in 2022
- Borderline II
- Psychopharmaka
- Empowerment und Recovery
Modul 6
4 Tagein 2022
- Hilfeplanung in der Praxis/ICF
- Kinder psychisch kranker Eltern
- Falldarstellung
- "Junge psychisch Kranke"
Modul 7
5 Tage in 2022
- Psychisch Kranke in der Wohnungslosenhilfe
- Nutzer: Die Sicht der Psychiatrie-Erfahrenen
Modul 8
2 Tage in 2022
- Ethik und Geschichte der Psychiatrie am Beispiel von Zwang und fürsorglicher Belagerung
- Abschlusskolloquium
Organisation
Dieser Aufbaukurs wird berufsbegleitend durchgeführt und hat einen Gesamtumfang von 26 Tagen (208 Unterrichtsstunden). Hinzu kommen 30 Stunden zentral organisierte Kleingruppensupervision in Köln, 160 Stunden Arbeit in Kleingruppen in Eigenverantwortung der Teilnehmer/innen und die Teilnahme an zwei Tagen trialogischen Tagungen.
Für die Erlangung des Zertifikats ist die Erstellung einer Hausarbeit (Falldarstellung mit vorgegebenen Fragestellungen) sowie eine mündliche Prüfung, neben der regelmäßigen Teilnahme, Voraussetzung.
Supervision
Die Supervision findet in je drei Kleingruppen statt. Die Aufteilung des Gesamtkurses in diese Kleingruppen und die Zuordnung zu den einzelnen Supervisoren erfolgt in Abstimmung mit der Kursleitung. Die Reihe der Supervisionstermine wird mit einem Treffen des ganzen Kurses, den Supervisoren und der Kursleitung eröffnet.